suche
suchen
schließen

Hoch.Genuss #20 – Hoftaverne Atzmüller und Biobäckerei Hörschläger

„Brot braucht seine Zeit“ und auch schon der Rohstoff „Getreide“ davon ist Martin Hörschläger von der Biobäckerei Hörschläger überzeugt. „Qualität“, „Zeit“ und „Ehrlichkeit“ sind auch Daniel Atzmüller für seine Gäste und seine Produkte wichtig – und das alles zu genießen, dafür ist die Hoftaverne Atzmüller eine perfekte Adresse im Mühlviertel. Für die beiden „Sandkastenbrüder“ kommt die Innovation aus der Tradition und das Endprodukt darf ruhig „cool“, „schräg“ und „herausfordernd“ sein  – weil schmecken tut´s sowieso. Essen verbindet - wenn die Rohstoffe aus der Region kommen, dann sind die Gäste, die Köche*innen und die Produzenten*innen glücklich, davon sind beide überzeugt. Ach ja – nicht nur Zeit braucht´s für hervorragende Produkte – sondern auch die „gewisse Liebe“ dafür. Und beides ist auch für den Mühlviertler Hoch.Genuss die Basis.

weiterlesen

Information zur Hoftaverne Atzmüller unter www.hoftaverne-atzmueller.at

Information zur Biobäckerei Hörschläger unter www.brotzeit.cc

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #20_Hoftaverne Atzmüller und Biobäckerei Hörschläger
Hoch.Genuss #20_Hoftaverne Atzmüller und Biobäckerei Hörschläger
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #19_Blaudruck Wagner und Leinenweberei Vieböck
Hoch.Genuss #19_Blaudruck Wagner und Leinenweberei Vieböck

Hoch.Genuss #19 – Blaudruck Wagner und Leinenweberei Vieböck

Ein Podcast über immaterielles Kulturerbe, traditionelles Handwerk, Tischkultur, Kulinarik, Qualität und vieles mehr das Mühlviertel steht. Das „Home-office“ im Mühlviertel schon mehr als 190 Jahre lang gelebter Alltag ist und quasi erfunden haben. Von blauen Wundern, wie die Natur jede Produktion beeinflusst, 200 Jahre alte Models und Leinen-Fundstücken, die veredelt werden. Sorgfalt, Bodenständigkeit, Zeit und Verbundenheit sind Werte des Mühlviertler Hoch.Genusses – und natürlich auch bei den beiden Partnern. Wie einzigartig die beiden Betriebe sind, zeigen auch das GOTS-Zertifikat, das IVN- Best-Siegel, Zweifarbenblaudruck und vieles mehr. „Wir müssen nicht erst zurück zur Natürlichkeit – wir waren nie weg“ – schöne Beschreibung für den Mühlviertler Hoch.Genuss und das Mühlviertel

weiterlesen

Information zu Blaudruck Wagner unter www.blaudruck.at

Information zur Leinenweberei Vieböck unter www.vieboeck.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

 

Hoch.Genuss #18 – Vortuna Gesundheitsresort und Hofladen Stelzer

Das in einem „Gesundheitsresort“ auch regionale, traditionelle Gerichte am Speisenplan stehen dürfen, dies jedoch in höchster Qualität erzählt Stefan Binder, Küchenchef vom Vortuna Gesundheitsresort – natürlich bestens abgestimmt mit den Diätologinnen des Hauses. Frische Eier von glücklichen Hühnern, die viel Freilauf auf der Wiese haben, sind für den Menschen ein wahrer Hoch.Genuss – und auch am Geruch erkennbar, berichtet Thomas Stelzer vom Hofladen Stelzer. Das Ei wird am besten bei rund 8°C gelagert und ist so bis zu mindestens 28 Tage haltbar. Kreislaufwirtschaft wird auch hier groß geschrieben und die Legehennen werden am Ende ihres Lebenszyklus als Suppenhühner weiterverwendet. Bewusstes Essen, regionale Qualität wird auch in einer Sonderkrankanstalt nachgefragt und Kooperationen sind für beide Betriebe ein wichtiger Teil ihrer Betriebsphilosophie. Das nicht nur die Edelteile der Tiere von den Gästen bestellt und dies bei Ernährungsplänen berücksichtigt werden soll, ist ein Wunsch von Stefan Binder. „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – dies geht ganz einfach beim Mühlviertler Hoch.Genuss.

weiterlesen

Information zum Vortuna Gesundheitsresort unter www.vortuna.at

Information zum Hofladen Stelzer unter www.hofladen-stelzer.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #18_Vortuna Gesundheitsresort und Hofladen Stelzer
Hoch.Genuss #18_Vortuna Gesundheitsresort und Hofladen Stelzer
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #17_Baletour und die Sieger*in der Trophée Mille_Jana Bauer, Lukas Süss und Janik Schwarz
Hoch.Genuss #17_Baletour und die Sieger*in der Trophée Mille_Jana Bauer, Lukas Süss und Janik Schwarz

Hoch.Genuss #17 – Baletour und die Sieger*in der Trophée Mille - Jana Bauer, Lukas Süss und Janik Schwarz

Wenn drei Mühlviertler Tourismusschüler sich das erste Mal bei einem der bekanntesten Wettbewerbe der „Trophée Mille International“ in Reims/Frankreich der Jury stellen und diesen dann gleich gewinnen, dann spricht das für das Können von Jana Bauer, Lukas Süss und Janik Schwarz. Es spricht auch für die tolle Ausbildung an den Tourismusschulen Bad Leonfelden. Ein Podcast über Leidenschaft, Willen, Herausforderungen, Motivation und gemeinsame Genusszeit. Mühlviertler Hoch.Genuss und welchen Wert so ein internationaler Wettbewerb für eine Region, für die Ausbildung und vor allem für die Persönlichkeit und Wissen unserer Gastro-Jungprofis. Mit Begeisterung in die Welt und das mit Qualität. Eine Region. Ein Versprechen. Eine Freude.

weiterlesen

Information zu den Tourismusschulen Bad Leonfelden unter www.baletour.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

 

 

Hoch.Genuss #16 – Roadlhof und Biohof Rudlstorfer „Baiernaz“

„Regionalität und Partnerschaft ist selbstverständlich“ das ist ein ganz klares Statement von Carlos Keck vom Roadlhof, alles andere ist ein „No go“ und das Ganze in Bio. „Dahoam einen Arbeitsplatz zu haben und den abzusichern“ war das erste Ziel von Hans Rudlsdorfer, vulgo Bairnaz und hat sich zu einem tollen bäuerlichen Produzenten entwickelt – von der Urproduktion bis zum veredelten Produkt. Wohlfühlen schmeckt man, Qualität sowieso - sind beide überzeugt. Freude macht es sowieso  - beim Produzieren, beim Veredeln und Verfeinern, beim Genießen. Ob Schwein, Rind, Kalb vom Rudlsdorfer oder Wild, Dinkel, Gemüse und viele mehr vom Roadlhof – und alles in BIO. Vom eigenen Bio-Weg über Transparenz in der Landwirtschaft bis hin zu gelebter Partnerschaft und der eigenen „Radl-Schui“ handelt dieser Podcast.

weiterlesen

Information zum Roadlhof unter www.roadlhof.at

Information zu Biohof Rudlstorfer „Baiernaz“ unter www.bio-hofladen.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

© TVB Mühlviertel/Hoch.Genuss #16_Roadlhof und Biohof Rudlstorfer „Baiernaz“
Hoch.Genuss #16_Roadlhof und Biohof Rudlstorfer „Baiernaz“
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #15_Leonfeldner Hof und Hofbauer´s Genussviertel
Hoch.Genuss #15_Leonfeldner Hof und Hofbauer´s Genussviertel

Hoch.Genuss #15 – Leonfeldner Hof und Hofbauer´s Genussviertel

Was es mit dem „Mitarbeiter des Monats“, „Stern-Tschin“, regionalen Produkten auf sich hat, hört ihr in diesem Podcast. „Regionalität beinhaltet automatisch Saisonalität“ von dem sind Wolfgang Schwarz vom Leonfeldner Hof und natürlich auch Hannes Wakolm vom Hofbauer´s Genussviertel überzeugt. Produkte mit Geschichte und diese Geschichte kennen auch die Mitarbeiter*innen der Hoch.Genuss-Gastgeber. Das macht dem Gast Freude und schafft Wertschöpfung in der Region – vollster Genuss inklusive. Hoch.Genuss-Netzwerk, Kooperation, regionale Kreisläufe und das gute Gefühl die Region ins Glas bzw. auf das Teller zu bringen, sind weitere Themen in diesem Podcast.

Besonders freut uns als Mühlviertel, dass wir Namensgeber des „Mühlviertler Highland Whiskey“ sind – und dieser ist wie viele andere Produkte streng limitiert.

Geheim-Tipp zum Schluss: Private Tasting mit „Verkostungsblick“ in Hofbauer´s Schatzkammer kombiniert mit einem Stadtspaziergang in Bad Leonfelden – das macht nicht nur „hungrig auf echt“ sondern macht Lust mehr Mühlviertler Hoch.Genuss. Eine Region. Ein Versprechen.

weiterlesen

Information zum Leonfeldner Hof unter www.leonfeldner-hof.at

Information zu Hofbauer´s Genussviertel unter www.hofbauers-genussviertel.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

 

Hoch.Genuss #14 – Waxenberg Aktiv, Kulturwerkstatt Schnopfhagen und Kultur- und Musikverein Titanic

Die Mühlviertler sind ein kulturell vielseitiges und vor allem spielfreudiges Volk. Im Mühlviertel spielt dabei das Ehrenamt eine ganz entscheidende Rolle. Kultur ist Genuss und unsere Kulturinitiativen leben dabei die Philosophie des Mühlviertler Hoch.Genuss – feine Programm-Qualität, wertschätzendes Miteinander und Authentizität. Darüber hinaus sind die Titanic, die Kulturwerkstatt Schnopfi und Waxenberg Aktiv wichtige regionale Initiativen – auch kulinarisch. Überregionale Bekanntheit haben dabei die Klassik.Musik.Tage in Oberneukirchen, die Ritterfestspiele in Waxenberg sowie der Brauchtumsmarkt oder Genuss Hoch3 erlangt. Die österreichische Kabarett-, Brass- und Bluesszene ist dabei regelmäßig zu Gast – auch international - und runden das regionale Kulturprogramm optimal ab. Das Besondere dabei – der direkte Kontakt mit den Künstler*innen über den Auftritt hinaus – da auch hier das Mühlviertel weit weg von „Masse und Anonymität“ ist. Eine Region. Ein Versprechen. Ein Podcast über Kultur und Kulinarik - auch mit dem Aufruf diese regionalen Bühnen als Sprungbrett für die (über-) regionalen Nachwuchskünstler*innen zu nutzen.

weiterlesen

Information zum KV Titanic Bad Leonfelden unter www.kv-titanic.at

Information zur Kultur-Werkstatt-Schnopfhagen unter www.schnopfi.com

Information zu Waxenberg Aktiv unter www.waxenberg.info

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

© TVBMühlviertel/Podcast #14_Titanic/Schnopfhagen/Waxenberg Aktiv
Podcast #14_Titanic/Schnopfhagen/Waxenberg Aktiv
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #13_Bergergut und Biohof Engleder
Hoch.Genuss #13_Bergergut und Biohof Engleder

Hoch.Genuss #13 – Bergergut und Biohof Engleder

„Afach von do“ so einfach ist Regionalität für Verena und Dominik Engleder Regionalität beschrieben. „Mühlviertler Mund.Art“ ist neben der authentischen Sprache im Mühlviertel vor allem, das tolle Produkte aus der Region mit höchster Qualität in der Küche von Thomas Hofer veredelt und kunstvoll für den Gast angerichtet und präsentiert werden. „Vom Herz aufmachen“, „Zweisamkeit“, „Nachhaltigkeit“, „regionale Kreisläufe und Partnerschaften“, Symbiose zwischen Landwirtschaft und Gastronomie sind Schlagwörter die hier gelebter Alltag und das seit Jahrzehnten sind. Vertrauen und Beziehungen sind weitere Säulen für das gemeinsame, beste Produkt mit höchster Qualität. „Mühlviertler Hoch.Genuss“ klingt so einfach und zeigt einmal, wieso das Mühlviertel eine Qualitäts-Urlaubsregion ist. Eine Region. Ein Versprechen.

weiterlesen

Information zum Bergergut – das genussaffine P(a)ardies unter www.romantik.at

Information Biohof Engleder unter www.biohof-engleder.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

 

Hoch.Genuss #12 – Waldinsel und Justl Fleisch

Mühlviertler Hoch.Genuss steht besonders für höchste regionale Qualität, ein wertschätzendes Miteinander und ehrliche, authentische Gastfreundschaft. „Wir haben ein Privileg hier unseren Betrieb zu haben“ sagen beide Podcast-Gäste. Felix Wiesinger von der Waldinsel schwärmt von der Lage seines Lokals, der Nähe zu seinen Produzenten, wie eben David Enzenhofer vom Justl-Fleisch in der Schönau. Kreislaufwirtschaft, kurze Transportwege, Partnerschaft sind weitere Inhalte genauso wie die Aussage „wir können alles brauchen und verkochen“ und warum Rindsknochen ganz was geschmackvolles sind. Top-Qualität macht Freude, da sind sich beide mehr als einig.

weiterlesen

Information zur Waldinsel unter www.waldinsel.at

Information zu Justl-Fleisch - unter www.justlfleisch.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #12_Waldinsel und Justl Fleisch
Hoch.Genuss #12_Waldinsel und Justl Fleisch
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #11_Braugasthof Mascher und Stiftsbrauerei Schlägl
Hoch.Genuss #11_Braugasthof Mascher und Stiftsbrauerei Schlägl

Hoch.Genuss #11 – Braugasthof Mascher und Stiftsbrauerei Schlägl

Beim heutigen Podcast geht’s um ganz viel Tradition und gelebte Partnerschaften. Seit 1848 gibt’s den Braugasthof Mascher. Seit über 400 Jahren wird im Stift Schlägl Bier gebraut und seit mehr als 66 Jahren im Braugasthof ausgeschenkt. Willi Mascher war auch einer der Gründer der Schmankerldorf-Initiative in Vorderweißenbach vor mehr als 25 Jahren – die Grundlage des Mühlviertler Hoch.Genuss. Bei so viel Tradition ist Nachhaltigkeit, höchste Produktqualität, Zusammenhalt und gegenseitige Wertschätzung gelebter Alltag. Österreichs wertvollstes Bier ist dabei selbstverständlich wie die Mühlviertler Wirtshaustradition, ist auch der „Bierversilberer“ von Schlägl Albert Schauer. Dieser Podcast hat Mühlviertler Charakter: geradlinig, ehrlich, qualitätsbewusst und bodenständig.

weiterlesen

Information zum Braugasthof Mascher unter www.braugasthof.at

Information zur Stiftsbrauerei Schlägl unter www.stiftsbrauerei-schlaegl.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter unter www.muehlviertel.at