suche
suchen
schließen
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #31_Falkensteiner Genuss- und Wohlfühlhotel Mühlviertel und Fröhlich Sport
Hoch.Genuss #31_Falkensteiner Genuss- und Wohlfühlhotel Mühlviertel und Fröhlich Sport

Hoch.Genuss #31 – Falkensteiner Genuss- und Wohlfühlhotel Mühlviertel und Fröhlich Sport

Das der Mühlviertler Hoch.Genuss vielmehr als eine kulinarische Initiative ist, beweist dieser Podcast. Das größte Hotel der Region, Teil einer Hotelgruppe, eines internationalen Konzerns - viele Herausforderungen für einen Generalmanager wie Christian Altenhain die strengen Regionalitätskriterien mit den Konzernvorgaben unter einen Hut zu bringen, erfahrt ihr in diesem Podcast. Partnerschaften wie jene mit Georg Fröhlich von Fröhlich Sports spielen dabei eine wichtige Rolle – als Rad-Guide bringt er den Gästen die Region und die Partner der Hotels näher. Privates Guiding ist der Schlüssel für seinen Erfolg – egal ob mit dem Mountainbike oder bei Skifahren am Sternstein. 

weiterlesen

Gemeinsame Produktentwicklung wie die Sporttage mit Pranger&Herbst, Rad- und Skipackages für die Gäste und das Angebot eines perfekten Leihrades zeichnen diese beiden Partner aus – und wird in diesem Podcast ganz intensiv besprochen. Eine Region. Ein Versprechen. ist Motto und ständiger Begleiter bei diesen Partnern – egal ob am Teller, im Glas, bei der Ausfahrt oder direkt beim Betriebsbesuch. Eine geführte Radtour ist auch eine ganz sympathische Art vieles über die Region zu erfahren und zu erleben. Das Mühlviertel und Südböhmen als ideale Trainingsregion für´s Rad und Mountainbike mit tollem Strecken und entsprechenden Kartenmaterial bezeugen die beiden ebenfalls in diesem Gespräch. Regionalität und Qualität muss sich auch rechnen – nur so ist es nachhaltig – und wird bei den Gästen immer mehr zum Thema und entsprechend nachgefragt.

 

Information zum Falkensteiner Genuss- und Wohlfühlhotel Mühlviertel www.falkensteiner.com/genusshotel-muehlviertel

Informationen zu Fröhlich Sports unter https://froehlichsport.at/

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

Hoch.Genuss #30 – Waldinsel und Suchan Coffee

Wieso der Hoch.Genuss ein sinnliches Erlebnis ist und wieso das von Menschen gesucht wird, ist Inhalt dieses Podcasts mit Peter Affenzeller von der Kaffeerösterei Suchan in Freistadt und Mathias Mayr von der Waldinsel in Oberneukirchen am Golfplatz Sterngartl. Regionalität und Kaffee ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch, jedoch gelebte Partnerschaft das zentrale Thema bei Kaffee mit höchstem Qualitätsanspruch und Geschmack geworden ist. Peter Affenzeller spricht auch von einer „globalen“ Regionalität und setzt dabei auf „Relationship Coffee“. 100% Rohkaffee mit höchster Qualität von einem nachhaltigen Kaffeebauern und regionale Wertschöpfung vom Rösten bis zur Auslieferung bei uns in der Region. Kaffee als Differenzierungsmerkmal und das auch IT in der Rösterei einzieht und damit die Qualität gesichert wird und bleibt. Genuss. Gemütlichkeit. Gastfreundschaft. – ob in der Waldinsel, beim Kaffee trinken oder bei einem Aufenthalt bei einem Mühlviertler Hoch.Genuss-Betrieb – diese 3 G´s sind gekommen, um zu bleiben.

weiterlesen

Information zur Waldinsel unter www.waldinsel.at

Informationen zu Suchan Coffee unter suchan.coffee

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #30_Waldinsel und Suchan Coffee
Hoch.Genuss #30_Waldinsel und Suchan Coffee
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #29_bäckerei/konditorei/cafe manuell und Biojoghurt Mathäusl/Fam. Ratzenböck
Hoch.Genuss #29_bäckerei/konditorei/cafe manuell und Biojoghurt Mathäusl/Fam. Ratzenböck

Hoch.Genuss #29 – bäckerei/konditorei/cafe manuell und Biojoghurt Mathäusl/Fam. Ratzenböck

Ein neuer Podcast bei dem es ganz viel um kulinarische Handarbeit geht. Brot-Lust, Nachhaltigkeit, biologische Direktvermarktung, Qualität vom Hof und aus der Backstube sind Themen die bei diesem Gespräch diskutiert werden. „Ein gutes Joghurt beginnt auf der Wiese“ ist Mike Ratzenböck überzeugt und das ist auch drinnen – Kreislaufwirtschaft und Bio inklusive. Tradition versus Innovation und das es auch „einmal passt“ und „größer werden“ nicht immer ein Ziel ist. Handgebäck ist Arbeit und das auch zu wissen, sieht Felix Wiesinger auch als Aufgabe – Breadcam inklusive. Neben Geschmack ist auch die inhaltliche Wertigkeit sowohl beim Joghurt wie beim Handgebäck ein echtes Qualitätsmerkmal.

weiterlesen

Information zum manuell unter www.manuell-brot.at

Informationen zum Biojoghurt Mathäusl unter https://www.bio-austria.at/biobauer/biohof-mathaeusl/

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

Hoch.Genuss #28 – Sommerhaus Bad Leonfelden und Fleischerei Jenner

Im vorläufig letzte Ausgabe des Mühlviertler Hoch.Genuss-Podcast spielen „alte Rezepte“, gelebte Partnerschaften und regionale Qualität natürlich nochmals eine große Rolle. Das dabei heimische Regionalität in einem Internat oder bei „Großgruppen“ – ob Trainings-, Seminar- und Musikwochen – immer wichtiger werden, klingt zuerst einmal überraschend, ist hier jedoch gelebter Anspruch. Heimische Lieferanten sind auch bei der Fleischerei Jenner die Grundlage für höchste Qualität bei seinen Wurst- und Fleischwaren. Ein Podcast über beste Qualität bei Wurst, Handwerkskunst und Vorbildwirkung – und das Liebe bei der Produktion den Geschmack beeinflusst.

weiterlesen

Information zum Sommerhaus  unter www.sommerhaus-hotel.at

Informationen zur Fleischerei Jenner unter www.muehlviertel.at/oesterreich-gastronomie/detail/430008019/imbissstube-jenner.html

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #28_Sommerhaus Bad Leonfelden und Fleischerei Jenner
Hoch.Genuss #28_Sommerhaus Bad Leonfelden und Fleischerei Jenner
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #27_Enzi-Milch und Ritter-Brot
Hoch.Genuss #27_Enzi-Milch und Ritter-Brot

Hoch.Genuss #27 – Enzi-Milch und Ritter-Brot

Regionalität pur, kurze Transportwege, Nachhaltigkeit das zeichnet die beiden heutigen Gesprächspartner – Carmen Watzinger von der Bäckerei Ritter und Stefan Enzenhofer vom Milchof „Enzi“ aus. Das dies jedoch nur mit höchster Qualität umgesetzt wird, ist dabei selbstverständlich. Innovation trifft auf Tradition – Leidenschaft inklusive. Ursprünglicher Geschmack ob bei Milch oder Brot und woher die Rohstoffe kommen, werden bei den Konsumenten immer wichtiger. Mit der Direktvermarktung bekommt das Produkt Milch auch ein Gesicht und bestätigt die Philosophie des Mühlviertler Hoch.Genuss – Wertschätzung schafft Wertschöpfung. Das Ursprüngliche ist auch beim Brot von Vorteil, daher arbeitet die Bäckerei Ritter vor allem mit heimischen Dinkel. Beste Qualität und Verträglichkeit bei Brot und Milch inklusive.

weiterlesen

Information zur Enzi-Milch  unter www.enzi-milch.at

Informationen zur Bäckerei Ritter unter www.ritterbrot.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

Hoch.Genuss #26 – Frellerhof

Der Frellerhof ist sicherlich im Mühlviertel das Gasthaus für die allseits bekannte Hausmannskost. Der Bratl-Mix - frisches Schweinsbratl, Speckknödel und Leberschädl aus dem Holzofen dafür ist Herbert Freller weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ein Podcast über das perfekte Bratl mit perfekter Kruste, was genau ein Leberschädl ist und was der Holzofen für das Bratl bewirkt. Die Geheimnisse der typischen "überbackenen" Speckknödel und wie ein perfekter Erdäpfelteig gelingt. Der Speck wird beim Freller auch selbst gemacht. Sogar das Kalbfleisch kommt dabei vom Nachbarn – und das in bester Qualität. Mühlviertler Hoch.Genuss in Reinkultur und ein Haus mit Tradition seit 1680.

weiterlesen

Information zum Frellerhof unter www.gasthof-freller.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

 

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #26_Frellerhof
Hoch.Genuss #26_Frellerhof
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #25_Stefansplatzerl und Fam. Panholzer/Genghofer
Hoch.Genuss #25_Stefansplatzerl und Fam. Panholzer/Genghofer

Hoch.Genuss #25 – Stefansplatzerl und Fam. Panholzer/Genghofer

Ein Wirtshaus als Gemeinschaftsprojekt, als örtliche Genossenschaft, das ist ungewöhnlich und zeigt gleichzeitig, wie wir im Mühlviertel „ticken“. Zusammenarbeit ist kein Schlagwort, sondern gelebter, aktiver Alltag – auch im Wirtshaus, weil fast jeder in St. Stefan-Afiesl und darüber hinaus einen Anteil hat. Dabei sind regionale Produzenten – wie Norbert Panholzer vom Traditionsbauernhof Genghofer – ein ganz wichtige Säule. Seit 1440 gibt’s den Hof und der steht für standortgerechte Kreislaufwirtschaft – Nachhaltigkeit pur, Tierwohl und höchste Qualität inklusive.

Eine wunderbare Terrasse mit Weitblick, die Rolle aus örtlicher Nahversorger, Ausgangspunkt für Wanderungen, Radfahrten und wie wichtig Regionalität für Gäste des Stefansplatzerl ist – das steht auch auf der Speisekarte. Mühlviertler Hoch.Genuss in Vollendung.

weiterlesen

Information zum Stefansplatzerl  unter www.stefansplatzerl.at

Informationen zum Genghofer unter http://genghofer.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

Hoch.Genuss #24 – Musikvereine Bad Leonfelden und Vorderweißenbach und LMS Bad Leonfelden

Von Ehrenamt bis Publikum, von Begeisterung bis Applaus und natürlich von kulturellem Hoch.Genuss. Die Vielfalt der Musikkapellen Bad Leonfelden und Vorderweißenbach überrascht und erfreut die heimische Bevölkerung und begeistert die Gäste. Dies widerspiegelt sich auch in der großen Anzahl von Ensembles – ob Salonorchester Vorderweißenbach, die Jugendkapellen, Dixie, BierBrezn, Vorderweißenbacher Wirtshausmusi oder das spontane „Bradl“ wird hier im Mühlviertel noch zelebriert und gelebt. Auch als Veranstalter von Konzerten, wie Neujahr-, Ostern-, Herbst- oder Picknickkonzert, Operettentage oder Festen wie den Knödeltisch, Dämmerschoppen und vieles mehr sind die Musikvereine auch kulinarisch und kulturell aktiv. Ein Podcast über kulturelle Nahversorger, die sich immer wieder neu erfinden.

weiterlesen

Informationen zum Musikverein Bad Leonfelden unter www.mv-badleonfelden.at

Informationen zum Musikverein Vorderweißenbach unter www.mvvwb.at

Informationen zur LMS Bad Leonfelden unter https://bad-leonfelden.landesmusikschulen.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

 

© TVBMühlviertl/Hoch.Genuss #24_Musikvereine Bad Leonfelden und Vorderweißenbach und LMS Bad Leonfelden
Hoch.Genuss #24_Musikvereine Bad Leonfelden und Vorderweißenbach und LMS Bad Leonfelden
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #23_Schmankerlwirt und Jagdgenossenschaft
Hoch.Genuss #23_Schmankerlwirt und Jagdgenossenschaft

Hoch.Genuss #23 – Schmankerlwirt und Jagdgenossenschaft

Regionale Zusammenarbeit ist in Vorderweißenbach „ein alter Hut“ sagt einer Gründer des Schmankerldorfs Arnold Lummerstorfer vom Schmankerlwirt und der Mühlviertler Hoch.Genuss ist damit die logische überregionale Fortsetzung dieser Philosophie und Initiative. Das dabei die Jagdgenossenschaften als regionaler Wildlieferant eine ganz besondere Rolle spielen, ist für den Jagdleiter Christian Kaar klar, vor allem, weil Wild für ihn das „natürlichste und stressfreieste“ Fleisch ist. Wild verbindet perfekt Regionalität und kulinarische Spezialitäten, ob Maibock, Wildwochen, und vieles mehr. Der intensiven Austausch zwischen Jagd und Gastronomie schlägt sich auch in der Qualität des Wildes am Teller nieder, sind beide überzeugt. Über Hochzeit feiern beim Schmankerlwirt wird auch kurz gesprochen – weil´s dazu passt zu „Eine Region. Ein Versprechen“.

 

weiterlesen

Information zum Schmankerlwirt  unter www.schmankerlwirt.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

Hoch.Genuss #22 – Genussland OÖ. und OÖ. Tourismus

Zwei wichtige PartnerInnen des Mühlviertler Hoch.Genuss sind heute bei unserem Podcast zu Gast. Margit Steinmetz-Tomala vom Genussland OÖ. und Johanna Grabmer vom OÖ. Tourismus. „Hungrig auf echt“ und „Der weißt-wo´s-her-kommt-Genuss“ sind zwei Grundaussagen der kulinarischen Zusammenarbeit im Genussland Oberösterreich.  Ein Podcast über gesicherte Qualität, Leidenschaft, Genuss, grünes Reisen, echter Nachhaltigkeit und kulinarischer Zusammenarbeit im Bundesland Oberösterreich. Vielfalt beim Essen und Trinken, 365-Tage Oberösterreich am Teller und im Glas, mutig sein und das viele Köche nicht immer den Brei verderben, sondern viel mehr echte Genussvorteile sind. Die Ehrlichkeit und die echten Begegnungen in Oberösterreich und dies ganz speziell bei den über 200 Mühlviertler  Hoch.Genuss-Betrieben sind ein Vorzeigeprojekt für Oberösterreich und bieten Mehrwert – für Gast, Wirt, Produzent, für die ganze Region Mühlviertel.

weiterlesen

Information zum Genussland OÖ.  unter www.genussland.at

Information zur Kulinarik-Initiative beim  OÖ. Tourismus unter www.hungrigaufecht.at

 

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #22_Genussland OÖ. und OÖ. Tourismus
Hoch.Genuss #22_Genussland OÖ. und OÖ. Tourismus
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #21_Sternsteinhof und Schmidinger´s Waldeier
Hoch.Genuss #21_Sternsteinhof und Schmidinger´s Waldeier

Hoch.Genuss #21 – Sternsteinhof und Schmidinger´s Waldeier

Wo die Gäste beim Waldluftbaden die Hühner für das Frühstückseier entdecken und dann erfahren, dass es ein Ei ein perfektes, nachhaltiges und fix-fertig „verpacktes“ Gesundheitsprodukt ist, erzählen uns Günther Riepl und Tanja Gabauer.  Alles vom Ei, hochwertiges Suppenhuhn als Immunbooster, ein Haus voller Schönheit und Gesundheit für Ladies only wie am Sternsteinhof – das ist auch Mühlviertler Hoch.Genuss. Was der „Sternstein-Stier“ und das Naturwunder „Sternstein“ mit den beiden zu tun, erfährt Ihr in diesem Podcast. 

Information zum Sternsteinhof unter www.sternsteinhof.at

Information zu Schmidinger´s Waldeier unter www.facebook.com/waldeier