Hoch.Genuss #40 – „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ mit Fritz Haiböck (Installateur Haiböck) und Christian Grünbart (Aviva****s make friends)
Der ressourcenschonende Umgang mit Wasser und diese auch nachhaltig gewährleisten sind die zentrale Botschaften des SDG 6. Was dies alles beinhaltet, welche Sicherheitsmaßnahmen, Technologien dafür notwendig sind und in welchen Bereichen Wasser benötigt, die am ersten Blick für den Gast gar nicht so sichtbar sind, wie in einer Wäscherei. Sauberes Wasser ist bei uns im Mühlviertel, in Österreich für viele selbstverständlich, wird uns erst bei Auslandsurlauben wieder bewusst und wird mittlerweile auch von Gästen immer mehr wahrgenommen. „Wasser“ ist auch eine Achillesferse für einen Hotelbetrieb, wie auch für jeden privaten Haushalt – und diese gilt es sicher zu stellen, wie dies die Wassergenossenschaft in Bad Leonfelden für die Stadtgemeinde erledigt. Das Aviva****s make friends hat auch wieder eine eigene Wäscherei mit eigener Regenwasserzisterne umgesetzt – damit wird nicht nur der Quellwasserverbrauch vermindert, sondern auch der Weichspülerverbrauch und vor allem viele Transportkilometer werden damit eingespart. Wasserspararmaturen, Schulung der Mitarbeiter*innen, Einstellung der Geräte und Maschinen sind weitere Maßnahmen die im Aviva****s make friends umgesetzt worden sind und die auch in privaten Haushalten gut umzusetzen. Und ob der Mythos des See´s im Sternstein geklärt wird, hört ihr in diesem Podcast.
Am Bild: Fritz Haiböck und Christian Grünbart
Information zum Aviva****s make friends - www.hotel-aviva.at
Information zum Installateur Haiböck- www.haiboeck.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #39 – „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ mit Kathrin Erben (Nachhaltigkeitsexpertin Österreich Werbung) und Abt Reinhold Dessl (Zisterzienserstift Wilhering)
Starke Institutionen brauchen Tradition und Innovation, brauchen „Altes“ und „Neues“ und leben daher (fast) immer nachhaltig um zu einer starken Institution werden. Die ÖW (Österreich Werbung) und das Stift verbindet mehr, wie man auf den ersten Blick meinen kann. Ob Gastfreundschaft, Fachkräftemangel, Internationalisierung, Regionalität, Spuren hinterlassen, den Leuten Gutes tun und viele andere „Gemeinsamkeiten“ sprechen Kathrin Erben und Abt Reinhold Dessl mit Maks Obermüller. Schöpfungsverantwortung ist ein anderes Wort für Nachhaltigkeit und beinhaltet damit immer auch die drei Säulen der Nachhaltigkeit – ökologisch, ökonomisch und die sozio-kulturelle – eine alleine ist viel zu wenig, zeigt dieser Podcast. „Es lohnt sich gut zu sein“, vom „Ich“ zum „Du“, um dann beim „Wir“ zu laden und hier „Stabilität“ zu bekommen und zu sichern – hier sind sich beide einig, egal welches Thema und welche Lebenssituation und sichert damit auch im Kleinen wie auch im Großen den Frieden und die Gerechtigkeit.
Am Bild: Kathrin Erben und Abt Reinhold Dessl
Information zur Österreich Werbung - www.austriatourism.com
Information zum Stift Wilhering - https://stiftwilhering.at/
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #38 – „Keine Armut – Armut in allen Formen beenden“ mit Gerhard Stumptner (Vorstandsvorsitzender Raiffeisenbank Region Bad Leonfelden) und Werner Lang (Organisationteam Mühlviertel Classic)
Auch wenn am ersten Blick eine Oldtimer-Rallye im Widerspruch zu Nachhaltigkeit für einige steht, ist oftmals der tiefere Blick ein entscheidender. Die Mühlviertel Classic ist die größte Charity-Veranstaltung im Mühlviertel und hat in den letzten Jahren neben Aktionen im Umweltbereich, viele soziale und karitative Zwecke mit einem Gesamtbetrag von mehr als € 250.000.- unterstützt. Die Idee einer Genossenschaft vom Gründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen formuliert, baut auf vier Prinzipien auf: Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Solidarität. Diese tragen – wie auch die Charity – bei, dass in unserer Region, dem Mühlviertel – finanzielle Notsituationen bei Menschen gelindert werden können. Werner Lang und Gerhard Stumptner sind überzeugt, dass nur in und mit einer Gemeinschaft, vieles bewegt und gerade in Notsituationen dieser regionale Zusammenhalt vieles lindern kann. Wie wichtig gute Vorbilder sind – ob in Geldfragen oder auch beim sozialen Umgang miteinander – wird auch in diesem Podcast diskutiert. Regionalität, Vertrauen sind bei Charity und Geldfragen genauso wichtig wie bei dem vom Mühlviertler Hochland eingeschlagenen Weg der Mühlviertler Wertschätzungskette.
Am Bild: Gerhard Stumptner und Werner Lang
Information zur Raiffeisenbank Region Bad Leonfelden - www.raiffeisen-ooe.at/bad-leonfelden
Information zur Mühlviertel Classic und der Charity - www.muehlviertel-classic.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #37 – „Kein Hunger – nachhaltige Landwirtschaft, bessere Ernährung“ mit Birgit Stockinger (Leitung Stabstelle Genussland Oberösterreich) und Stefan Binder (Österr. Bergkräutergenossenschaft)
Eine regionale, nationale Selbstversorgung ist natürlich ein wesentliches Ziel des Genussland Oberösterreich – dazu gehört auch die Landwirtschaft attraktiv zu halten. Dazu kommt das Thema der Spezialisierung in der Produktion ist für Stefan Binder alternativlos. Gesunde, regionale Urprodukte – am besten Bio – sind mittlerweile kein Trend, sondern im Alltag angekommen. Kontrollierte Herkunftssicherung ab dem Betrieb bis auf das Teller bzw. ins Glas trägt dazu bei – und wird beim Genussland OÖ. sowie beim Mühlviertler Hoch.Genuss vorausgesetzt! Rohstoff-Vielfalt bei Kulturpflanzen sowie bei Nutz- und Haustieren ist ein wichtiges Ziel des SDG 2 – und wird durch Initiativen wie dem Genussland OÖ., dem Mühlviertler Hoch.Genuss und auch durch Betriebe wie der Österr. Bergkräutergenossenschaft gesichert.
Am Bild: Birgit Stockinger und Stefan Binder
Information zum Genussland Oberösterreich - www.genussland.at
Information zu der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft - www.bergkraeuter.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #36 – Gesundheit und Wohlergehen mit Mag. Thomas Veitschegger (Präsident Österreichischer Apothekerverband) und Andreas Eckerstorfer (Hochreiter Gesundheitsbetriebe)
Der Mühlviertler Hoch.Genuss mit seinem kulinarischen, regionalen Qualitätsangebot sorgt für beste Energie für den menschlichen Körper und ist eine der genüsslichsten Formen der Prävention, von dem sind die Gesprächspartner in diesem Podcast überzeugt. Gesundheit fängt sehr oft bei einem selbst an, von dem ist Thomas Veitschegger überzeugt. Beide tragen mit ihren Betrieben zur regionalen Gesundheitsversorgung bei und fördern mit ihrem Angebot und ihren Dienstleistungen Gesundheit und Wohlbefinden in der Region und für die Gäste. Das Mühlviertler Hochland bietet umfangreiche Möglichkeiten für körperliche Aktivität und Erholung in einer fast unberührten Natur. „Klick“ machen im Kopf ist dafür notwendig – und das darf durchaus Spaß machen und basiert nicht auf Zwang und Verbote. Bewegung und Gesundheit als Belohnung für Körper, Geist und Seele – ein echter Mühlviertler Hoch.Genuss, lasst euch inspirieren und motivieren.
Am Bild: Thomas Veitschegger und Andreas Eckerstorfer
Information zur Maria Schutz Apotheke – www.apothekebadleonfelden.at
Information zum Vortuna Gesundheitsresort – www.vortuna.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #35 – Bezahlbare und saubere Energie mit Rupert Weichselbaumer (Weichselbaumer – dein Haustechniker) und Siegfried Thumfart (Waldschenke)
Zwei Vorreiter und „Umsetzer“ im Bereich Energie treffen sich diesmal im Hoch.Genuss-Podcaststudio, Rupert Weichselbaumer und Siegfried Thumfart. Die zentrale Botschaft dabei ist, neben so wenig wie möglich Energie zu verbrauchen, diese dann nicht auf fossiler Basis zu nützen. Wenn ein Gasthof wie die Waldschenke schon seit Jahrzehnten Photovoltaik, Solar, Biomasse aus dem eigenen Wald, einen Naturpool, Holzdämmung usw. verwendet, passt dies zur Philosophie des Hauses und wird bei den Gästen sogar inzwischen aktiv nachgefragt. Die Herausforderung von fehlender bzw. knapper Infrastruktur gerade beim Strom und zu billiger „fossiler Energie“ in der Vergangenheit wird dabei intensiv diskutiert. Effizienzsteigerung, Innovation und der Wunsch autark zu sein, treibt die Branche, macht unsere Erde ein Stückchen nachhaltiger und trägt nebenbei zu einem gepflegten Wald bei, wie man in diesem Podcast erfährt.
Am Bild: Rupert Weichselbaumer und Siegfried Thumfart
Information zu Weichselbaumer dein Haustechniker – www.weichselbaumer.com
Information zur Waldschenke am Sternstein– www.waldschenke.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #34 – Hochwertige Bildung mit Dir. Herbert Panholzer (Tourismusschulen Bad Leonfelden) und Dir. Karl Schmalzer (Spa Hotel Bründl)“
„Hochwertige Bildung“ ist einer der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft einer Region. Das Motto „Eine Region. Ein Versprechen“ gilt für das Mühlviertel auch ganz speziell bei der Fachkräfte-Ausbildung – sowohl in den Tourismusschulen Bad Leonfelden wie auch bei den Lehrlingsbetrieben wie das Spa Hotel Bründl – und diese sind national wie international gefragter denn je. Duale Ausbildung, Lehre mit Matura, Berufs-Praktikum, lebenslanges Lernen sind Schlagwörter und das der gelebte Dienstleistungsgedanke in Hotellerie und Gastronomie motivierend und sinnerfüllend sein kann. Außerdem ein Job im Tourismus ein Türöffner für Länder, Kulturen, Freunde, Sprache und vieles sein kann – der unabhängig vom Geschlecht ausgeübt werden kann. Und wie Kochsendungen für ein positives Image für die Branche sorgen. Sympathie und Einsatzwille zeichnen gute Gastgeber*innen aus – gute Ausbildung unterstützt dabei.
Am Bild: Karl Schmalzer und Herbert Panholzer
Information zu den Tourismusschulen – www.baletour.at
Information zum Spa Hotel Bründl – www.hotelbruendl.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #33 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum mit Eva-Maria Pürmayer (Hotel Bergergut) und Alexander Gruber (Kapl Bau)
Ein Podcast, bei dem ganz klar wird – schneller, höher, weiter - ist keine Lösung für die Betriebe im Mühlviertel – ob Kapl Bau oder Bergergut – Werte, Qualität und der Mensch gehören in den Mittelpunkt gestellt. Wie wichtig es ist, sich ständig zu hinterfragen, wohin das Wachstum führen soll? Welchen Nutzen stiftet das Unternehmen für Kunden, Gäste, die Region und vor allem für die Mitarbeiter*innen? Gemeinsames in den Vordergrund stellen, voneinander lernen, das Miteinander stärken, frische Ideen durch den Persönlichkeitsmix im Unternehmen, Chancen ergreifen, wertschätzende Diskussion – sind Mühlviertler Stärken und das Mühlviertler*innen dabei nicht laut sind, sondern sich freuen, dass es so ist, wie es ist. Ob Lebensmittel aus der Region oder dem richtigen Einsatz der Baumaterial, das wichtigste ist den Mühlviertler Unternehmen dabei, dass man authentisch bleibt und die Kraft der Region erhalten bleibt.
Am Bild: Eva-Maria Pürmayer und Alexander Gruber
Information zum Bergergut – www.romantik.at
Information zu Kapl Bau – www.kaplbau.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Hoch.Genuss #32 – Hotel Guglwald – „Familienbetriebe – Nachfolge“
1841 wird das Gasthaus „Baumann“ in Guglwald erstmalig erwähnt – daraus wurde das heutige Hotel Guglwald, einer der Leitbetriebe im Mühlviertel – und wird aktuell in der 6. Generation von Astrid und Alexander Pilsl geführt. Mit Maximilian steht bereits ein interessierter Nachfolger in den Startlöchern. Ein Mühlviertler Hoch.Genuss-Podcast bei dem über Motivation, Nachfolge, generationenübergreifende Planung, Herausforderungen, Vorbildwirkung, Lehrlinge, Nachhaltigkeit und vieles mehr gesprochen wird. Über positive Erlebnisse eines 13jährigen als „Schnupper-Lehrling“ im eigenen Betrieb, der jedoch schnell Teil des „bekannten“ Guglwald-Team-Spirit geworden ist – Team-Auszeichnung inklusive.
Wie wichtig eine geordnete Übergabe von der „Now“- zur „Next“-Generation, wie wichtig klare Spielregeln und gerade bei Familienbetrieben es auch einer ganzheitlichen Betrachtung – Familie, Betrieb, Eigeninteresse – bedarf.
Alex Pilsl erzählt auch im Gespräch mit Maks Obermüller, dass die gemeinsame Übernahme mit seiner Frau Astrid von den Schwiegereltern sicherlich als ein Best-Practice gilt und wie wichtig es ist, gerade bei Familienbetrieben den richtigen Zeitpunkt zu wählen.
Am Bild: Maximilian und Alexander Pilsl
Information zum Hotel Guglwald Slow Wellness – www.guglwald.at
Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.