suche
suchen
schließen

Hoch.Genuss #49 – „Haltung macht’s“ ein Sonderpodcast mit Mani Pranger und Reinfried Herbst

Haltung ist ein wichtiger Wert beim Mühlviertler Hoch.Genuss. Haltung ist jedoch auch das Kernaugenmerk von den beiden Ex-ÖSV-Skistars Mani Pranger und Reini Herbst. „Wir bewegen euch“ ist ihr Motto, weil „wir“ uns zu wenig bewegen. Das Training Spaß machen darf, das Aktivierung am Morgen gesund ist, das jede(r) genug Zeit am Tag hätten, um zu trainieren und vieles mehr, erzählen die beiden in dieser Podcast-Folge. Alle 6-8 Wochen sind die beiden im Mühlviertel – speziell im Gesundheitsresort Vortuna und im Falkensteiner Genuss- und Wohlfühlhotel Mühlviertel – und trainieren die beiden mit den Gästen und am Nachmittag gibt’s immer eine geführte Radtour. Über Genuss im Mühlviertel, gemeinsames Üben in der Gruppe, grenzenlos Radfahren, sanftes, exaktes Training und die eine oder andere Anekdote aus dem Skizirkus erfährt man in dieser Podcast-Ausgabe.

weiterlesen

Am Bild: Mani Pranger und Reini Herbst

Information zu Pranger& Herbst bewegen euch https://herbstandpranger.at/

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #49_„Haltung macht’s“ ein Sonderpodcast mit Mani Pranger und Reinfried Herbst
Hoch.Genuss #49_„Haltung macht’s“ ein Sonderpodcast mit Mani Pranger und Reinfried Herbst
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #48_SDG 10_„Weniger Ungleichheiten – Ungleichheiten in/zwischen Ländern verringern“ – BGM Pavel Gabis Přední Výtoň /Heuraffl (CZ) und BGM Bernhard Thumfart Vorderweißenbach
Hoch.Genuss #48_SDG 10_„Weniger Ungleichheiten – Ungleichheiten in/zwischen Ländern verringern“ – BGM Pavel Gabis Přední Výtoň /Heuraffl (CZ) und BGM Bernhard Thumfart Vorderweißenbach

Hoch.Genuss #48 – SDG 10 – „Weniger Ungleichheiten – Ungleichheiten in/zwischen Ländern verringern“ – BGM Pavel Gabis Přední Výtoň /Heuraffl (CZ) und BGM Bernhard Thumfart Vorderweißenbach

Wie eine österreichische Gemeinde in Tschechien zu einem eigenen Strand kommt und wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit trotz der (noch) vorhandenen Sprachbarrieren funktioniert hört in diesem Podcast. Zu Gast sind dabei der Bürgermeister Pavel Gabis aus Heuraffl/ Přední Výtoň und dem frisch gewählten Bürgermeister aus Vorderweißenbach Bernhard Thumfart. Sogar im Podcast werden gleich wieder neue Ideen, Projekte geboren. Wie der Tourismus, die Einheimischen, die regionale Wirtschaft und Vereine, Initiativen beitragen vorhandene Ungleichheiten reduziert und wie spürbar diese Zusammenwachsen, diese Zusammenleben immer mehr wird. Die Kulinarik, die Kultur verbindet die beiden Regionen – neue und alte Traditionen werden wieder belebt bzw. zum Leben erweckt und der Faktor „Zeit“ ist auch hier ein ganz wesentlicher. Ein spannender Podcast über Chancen, Angst, Freundschaften dies- und jenseits des ehemaligen Eisernen Vorhangs. 

weiterlesen

Am Bild: Pavel Gabis und Bernhard Thumfart

Information zum Schmankerldorf Vorderweißenbach unter www.vorderweissenbach.at

Informationen zu Přední Výtoň /Heuraffl https://www.czecot.de/gemeinde/545716_vorder-heuraffl

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

Hoch.Genuss #47 – SDG 17 – „Partnerschaften zur Erreichung von Zielen“ – Christoph Artner-Sulzer (EUREGIO GST-Leitung Mühlviertel) und Jiri Falout (Verein Lipno-Moldau z.s.)

Im vorläufig letzten Podcast dieser Staffel geht es über grenzüberschreitende Zusammenarbeit und das dabei speziell entlang des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ auch noch die sprachliche „Grenze“ dazu kommt. In diesem Podcast geht es über „Grenzen im Kopf“, grenzenlose Zusammenarbeit, Partnerschaften für´s Leben, über Projekte wie „Hallo Nachbar“ und wie diese nicht nur die Gemeinden grenzüberschreitend, sondern auch im eigenen Land noch enger zusammenrücken lässt. Von „Alten Spuren“ und „Neuen Wegen“ handelt dieser Podcast. Der Tourismus stärkt aufgrund seines sektorübergreifenden Charakters öffentlich-private Partnerschaften und kann Akteure, die auf unterschiedlichen Ebenen agieren (international, national, regional und lokal) zu mehr Zusammenarbeit bewegen. 

weiterlesen

Am Bild: Christoph Artner-Sulzer und Jiri Falout

Information zu EUREGIO/Geschäftsstelle Mühlviertel unter https://www.rmooe.at/kontakt/muehlviertel

Bericht zu einem unserer „Hallo Nachbar“-Projekte: https://www.muehlviertel.tv/beitraege/knoedeltisch-und-grenzenlos-radeln-in-bad-leonfelden/

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #47_SDG 17_„Partnerschaften zur Erreichung von Zielen“ – Christoph Artner-Sulzer (EUREGIO GST-Leitung Mühlviertel) und Jiri Falout (Verein Lipno-Moldau z.s.)
Hoch.Genuss #47_SDG 17_„Partnerschaften zur Erreichung von Zielen“ – Christoph Artner-Sulzer (EUREGIO GST-Leitung Mühlviertel) und Jiri Falout (Verein Lipno-Moldau z.s.)
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #46_SDG 11_„Nachhaltige Städte und Regionen“ – Architekt Andreas Henter (Geschäftsführer tp3 Architekten) und Alfred Mayr (Bürgermeister St. Stefan-Afiesl)
Hoch.Genuss #46_SDG 11_„Nachhaltige Städte und Regionen“ – Architekt Andreas Henter (Geschäftsführer tp3 Architekten) und Alfred Mayr (Bürgermeister St. Stefan-Afiesl)

Hoch.Genuss #46 – SDG 11 – „Nachhaltige Städte und Regionen“ – Architekt Andreas Henter (Geschäftsführer tp3 Architekten) und Alfred Mayr (Bürgermeister St. Stefan-Afiesl) 

Öffentlicher Raum, Idee eines Raumes, Identifikation für einen Ort, Wurzeln eines Gebäudes – sind Begriffe, die in diesem Podcast von Bürgermeister Alfred Mayr und Architekt Andreas Henter mit Gastgeber Markus Obermüller angesprochen und diskutiert werden. Bürger-Genossenschaft, Multifunktionalität, Leerstände mit Leben erfüllen, Bürgerbeteiligungen sind weitere. Nachhaltiger Tourismus hat das Potenzial, Städte hinsichtlich ihrer städtischen Infrastruktur aufzuwerten und grüner zu gestalten. Diese Umsetzungswege sind nie einfach, jedoch von großer Akzeptanz geprägt.

weiterlesen

Am Bild: Andreas Henter und Alfred Mayr

Information zu tp3 Architekten unter https://tp3.at

Information zur Gemeinde St. Stefan-Afiesl unterhttps://www.ststefan-afiesl.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

Hoch.Genuss #45 – SDG 12 – „Nachhaltige(r) Konsum und Produktion“ – Paul Steininger (Geschäftsführer Braucommune Freistadt) und Felix Wiesinger (Eigentümer/GF Bäckerei/Konditorei &/ Cafe manuell)

Brot und Bier werden oft auch als „aromatische“ Zwillinge mit gleichem „Ursprung bezeichnet, daher war es naheliegend bei SDG 12 zwei Gesprächspartner einzuladen, die mit diesem „Ursprung“ zu tun haben. Paul Steininger von der Braucommune Freistadt und Felix Wiesinger von der Bäckerei manuell diskutieren über echtes Handwerk, regionale Produkte und Produktion, langfristiges Denken und auch wie eine besondere Eigentümerstruktur wie eine Braucommune dazu beitragen. Ehrlichkeit und Vertrauen ist beim Mühlviertel eine grundlegende Wertehaltung und damit bei über 24 Hotel- und Gastrobetrieben sowie bei 200 Produzenten. Mehrweg-Gebinde, Nahrungsmittellverschwendung und auch entsprechender Information beim Konsumenten sind weitere Diskussionsthemen. Eine Region. Ein Versprechen. wird in diesem Podcast wieder spür- und hörbar.

weiterlesen

Am Bild: Paul Steininger und Felix Wiesinger 

Information zur Braucommune Freistadt unter https://www.freistaedter-bier.at/

Information zur Bäckerei, Konditorei & Cafe manuell unter https://www.manuell-brot.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

 

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #45_SDG 12_„Nachhaltige(r) Konsum und Produktion“ – Paul Steininger (Geschäftsführer Braucommune Freistadt) und Felix Wiesinger (Eigentümer/GF Bäckerei/Konditorei &/ Cafe manuell)
Hoch.Genuss #45_SDG 12_„Nachhaltige(r) Konsum und Produktion“ – Paul Steininger (Geschäftsführer Braucommune Freistadt) und Felix Wiesinger (Eigentümer/GF Bäckerei/Konditorei &/ Cafe manuell)
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #44_„Industrie, Innovation und Infrastruktur“ – Martin Reingruber (CEO Firma Nordfels) und Bürgermeister von Bad Leonfelden Thomas Wolfesberger
Hoch.Genuss #44_„Industrie, Innovation und Infrastruktur“ – Martin Reingruber (CEO Firma Nordfels) und Bürgermeister von Bad Leonfelden Thomas Wolfesberger

Hoch.Genuss #44 – „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ – Martin Reingruber (CEO Firma Nordfels) und Bürgermeister von Bad Leonfelden Thomas Wolfesberger

Eine widerstandsfähige Infrastruktur am Land und ganz speziell in einem Grenzgebiet ist für die Bürgermeister:innen ein große Herausforderung – und dennoch mit Weitblick, vielen Gesprächen und gegenseitigem Vertrauen haben es die Mühlviertler Hochland-Gemeinden  unter anderem mit einem gemeinsamen INKOBA-Gebiet geschafft, genau dies zu schaffen. Viele attraktive Arbeitsplätze sind dadurch gesichert und neu dazugekommen und haben das Absiedeln von innovativen Betrieben verhindert. Eine gut ausgebaute Freizeitinfrastruktur sowie ein umfangreiches Gastronomie- und Kulturangebot ist für den Gast wie auch für hochqualifizierte Arbeitskräfte von Vorteil und macht die Region zusätzlich attraktiv. Die Herausforderung für die Verwaltung, die Kommunen und auch die Wirtschaft wie den Tourismus könnt ihr in diesem Podcast hören. Innovation und Kreativität macht die Region nachhaltiger, ressourceneffizienter und sauberer, sind die beiden Gesprächspartner überzeugt.

weiterlesen

Am Bild: BGM Thomas Wolfesberger und Martin Reingruber

Information zur Firma Nordfels – www.nordfels.com

Information zur Stadtgemeinde Bad Leonfelden unter www.bad-leonfelden.ooe.gv.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

Hoch.Genuss #43 – „Leben am Land“ – Elisabeth Schmid (Energie Bezirk Freistadt) und LAbg. Bezirksjägermeister und Bürgermeister von Oberneukirchen Josef „Sepp“ Rathgeb

„Betrachte die Natur und du wirst alles verstehen“ ist ein Spruch von Albert Einstein und ist neben dem „WIR“ eine zentrale Botschaft in diesem Podcast und für dieses Thema. Das Spannungsfeld zwischen Eigentumsrecht und dem Wunsch die Natur zu ergänzen diskutieren Elisabeth Schmid und Sepp Rathgeb, dabei spielen Respekt, Wertschätzung, Grenzen anerkennen und in weiterer Folge regionale Kreisläufe, die Wertschöpfung in der Region eine wichtige Rolle. Sinnvertiefender Tourismus wie er im Mühlviertler Hochland gelebt wird, ist hier einer der zukunftsträchtigsten Wege. Nachhaltiger Tourismus fördert ebenso das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Naturschutz wie das Projekt „In unserer Natur“, bei dem das Mühlviertler Hochland Pilotregion ist, zeigt. Die Natur, Landschaft und Artenvielfalt sind häufig die wesentlichen Gründe dafür, dass Tourist*innen eine Destination besuchen, diese Artenvielfalt und die Ökosysteme zu schützen und zu erhalten, spielt beim Mühlviertler Hoch.Genuss eine wichtige Rolle.

weiterlesen

Am Bild: Elisabeth Schmid und BGM Josef Rathgeb

Information zum Energie Bezirk Freistadt  – www.energiebezirk.at

Information zur Marktgemeinde Oberneukirchen unter www.oberneukirchen.at und zu „In unserer Natur“ unter www.in-unserer-natur.at

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

 

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #43_"Leben am Land“ – Elisabeth Schmid (Energie Bezirk Freistadt) und LAbg. Bezirksjägermeister und Bürgermeister von Oberneukirchen Josef „Sepp“ Rathgeb
Hoch.Genuss #43_"Leben am Land“ – Elisabeth Schmid (Energie Bezirk Freistadt) und LAbg. Bezirksjägermeister und Bürgermeister von Oberneukirchen Josef „Sepp“ Rathgeb
© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #42_„Maßnahmen zum Klimaschutz – Klimawandel und seine Auswirkungen“ mit Andreas Drack (Klimaschutzbeauftragter Land OÖ.) und Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer OÖ. Tourismus)
Hoch.Genuss #42_„Maßnahmen zum Klimaschutz – Klimawandel und seine Auswirkungen“ mit Andreas Drack (Klimaschutzbeauftragter Land OÖ.) und Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer OÖ. Tourismus)

Hoch.Genuss #42 –„Maßnahmen zum Klimaschutz – Klimawandel und seine Auswirkungen“ mit Andreas Drack (Klimaschutzbeauftragter Land OÖ.) und Andreas Winkelhofer  (Geschäftsführer OÖ. Tourismus)

Grundsätzlich könnte man meinen, dass Klimaschutz und Tourismus nicht zusammenpassen und per se ein Widerspruch ist. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer des  OÖ. Tourismus Andreas Winkelhofer und dem Klimaschutzbeauftragten des Landes OÖ. Andreas Drack kommen mit Gastgeber Maks Obermüller viele spannende Themen, Ideen und bereits in Umsetzung befindliche Maßnahmen zu Tage. Dabei nimmt sich die Branche viel vor und will eine führende Rolle beim Klimawandel einnehmen – dies gefällt auch Andreas Drack.

Durch die Senkung des Energieverbrauchs und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen insbesondere im Transport- und Beherbergungssektor kann der Tourismus dazu beitragen, eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Ein Podcast über Vorbildwirkung, Verantwortung, Zertifizierungen, Best-Practice, der neuen Landestourismusstrategie und Nachhaltigkeit im Tourismus.

weiterlesen

Am Bild: Andreas Drack und Andreas Winkelhofer 

Information zum OÖ. Tourismus – www.oberoesterreich.at

Information zur Klima- und Energiestrategie Land OÖ. - https://www.land-oberoesterreich.gv.at/287726.htm

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

Hoch.Genuss #41 – SDG 5 – „Geschlechtergleichheit – Gleichstellung, Frauen/Mädchen befähigen“ mit Magdalena Hochreiter (Sternsteinhof Bad Leonfelden) und Julia Rittberger  (Gasthof Post, Hellmonsödt)

Wenn die Chefin Magdalena Hochreiter von der Natur-Schönheitsfarm Sternsteinhof– einem Ladies-only-Betrieb - mit Julia Rittberger, der Chefin im Gasthof Post in Hellmonsödt über Geschlechtergleichstellung und über die Befähigung zur Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen mit Gastgeber Maks Obermüller sprechen, dann haben traditionelle Geschlechterrollen, geschlechtsspezifische Diskriminierung und Benachteiligung keinen Platz. Wie die beiden mit weiblicher Handschrift, weiblicher Intuition und einem weiblichen Führungsstil ganz selbstverständlich ihre Betriebe führen – ohne Geschlechterdiskussion und Einkommensdifferenzen. Grundvoraussetzung für beide ist dabei eine offene Diskussion über Bedürfnisse, Wünsche und Ziele notwendig. Für beide Frauen ist klar, dass bei diesem Thema zwar noch einiges zu tun ist, jedoch gerade im Tourismus schon viel gemacht wurde und immer noch gemacht wird. Eine Region. Ein Versprechen. das Regionsmotto im Mühlviertel gilt auch hier und wird wie die beiden beweisen als selbstverständlich und im Alltag etabliert angesehen.

weiterlesen

Am Bild: Magdalena Hochreiter und Julia Rittberger

Information zur Natur-Schönheitsfarm Sternsteinhof - https://sternsteinhof.at/

Information zum Gasthof Post - https://ghpost.at/

Mehr Information zum Mühlviertler Hoch.Genuss unter www.hochgenuss.at und zur genussvollen, nachhaltigen Auszeit in der Destination Mühlviertel unter www.muehlviertel.at

© TVBMühlviertel/Hoch.Genuss #41_SDG5_„Geschlechtergleichheit – Gleichstellung, Frauen/Mädchen befähigen“ mit Magdalena Hochreiter (Sternsteinhof Bad Leonfelden) und Julia Rittberger (Gasthof Post, Hellmonsödt)
Hoch.Genuss #41_SDG5_„Geschlechtergleichheit – Gleichstellung, Frauen/Mädchen befähigen“ mit Magdalena Hochreiter (Sternsteinhof Bad Leonfelden) und Julia Rittberger (Gasthof Post, Hellmonsödt)